Google hat einige Jahre gebraucht, um nach der Einstellung des Pixel Slate wieder ein Tablet vorzustellen. Das neue Pixel Tablet ist ab heute verfügbar und verfolgt einen anderen Ansatz als sein Vorgänger. Während das Pixel Slate als Notebook-Ersatz mit Tastatur konzipiert war, ist das Pixel Tablet vor allem für den Einsatz zu Hause gedacht. Dies wird durch die mitgelieferte Lautsprecher-Dockstation von Google deutlich betont.
Das Display des Pixel Tablets: Kräftige Farben, aber enttäuschende HDR-Leistung“
Das Pixel Tablet ist mit einem 10,9-Zoll-LC-Bildschirm ausgestattet, der eine Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln bietet und somit eine gute Schärfe liefert. Leider unterstützt das Display keine höheren Bildraten als 60 Hz, was das Scrollen im Vergleich zu Displays mit höherer Bildwiederholfrequenz etwas weniger flüssig macht. Die Helligkeit des Bildschirms wird von Google mit 500 cd/m² angegeben, was ausreicht, um Inhalte bei hellem Tageslicht gut erkennen zu können. Bei dunkleren Inhalten lassen sich jedoch Details nicht mehr so gut erkennen. Der HDR-Effekt ist eher schwach und vor allem bei hellem Umgebungslicht kaum wahrnehmbar. Die Farbwiedergabe des Displays gefällt uns gut. Dank der adaptiven Farbeinstellung passt sich die Bildschirmtemperatur dem Umgebungslicht an, was besonders bei künstlicher Beleuchtung angenehm ist. Die Blickwinkelstabilität des Bildschirms ist in Ordnung, aber nicht auf dem Niveau eines Spitzen-Displays.

Als System-on-a-Chip (SoC) kommt im Pixel Tablet der Tensor G2 zum Einsatz, der auch in der Pixel-7-Reihe verwendet wird. Die Leistung des Tablets ist daher vergleichbar mit den Pixel-7-Geräten. Der Tensor G2 gehört nicht zu den schnellsten SoCs, ist aber dennoch mehr als ausreichend schnell für anspruchsvolle Anwendungen. In unserem Test lief das System stets flüssig.
Das Pixel Tablet ist mit einer Front- und einer rückseitigen Kamera ausgestattet. Die Frontkamera verfügt über 8 Megapixel, was für Videotelefonie ausreicht. Die rückseitige Kamera hat ebenfalls 8 Megapixel und einen festen Fokus. Sie ist noch brauchbar für Schnappschüsse, aber wir würden sie eher zum Scannen von Dokumenten empfehlen.
Obwohl das Pixel Tablet eine Frontkamera hat, verfügt es nicht über eine Gesichtserkennung. Stattdessen kann der im Einschaltknopf integrierte Fingerabdrucksensor zur biometrischen Entsperrung verwendet werden. Der Sensor funktioniert zuverlässig und schnell. Allerdings kommt es aufgrund der bündigen Positionierung des Knopfes mit dem Gehäuse und der symmetrischen Form des Tablets häufig vor, dass man den Knopf beim ersten Versuch nicht sofort findet.
Das Lautsprecher-Dock des Pixel Tablets macht mit seiner Textilbespannung einen hochwertigen Eindruck und ähnelt optisch dem Nest Hub. Es klingt nahezu identisch gut wie mein Nest Hub. Es ist jedoch bedauerlich, dass Google auf einen USB-C-Anschluss am Dock verzichtet hat und dass das Dock nicht eigenständig als Lautsprecher verwendet werden kann.
Wann und was soll das Google Pixel Tablet kosten und im Handel erhältlich sein?
Das neue Google Pixel Tablet wird zu unterschiedlichen Preisen je nach Speicherkapazität angeboten. Es ist in den Farben Porcelain (weiß-silber) und Hazel (hellschwarz) erhältlich und kostet mit 128 GB Speicher 679 Euro. Wer doppelt so viel Speicher wünscht, kann dies für nur 100 Euro Aufpreis erhalten.
Freut euch auf das Erscheinungsdatum des Google Pixel Tablets! Schon am 20. Juni 2023 ist es soweit, denn dann wird das Gerät offiziell im Handel erhältlich sein.